Goldschmiede arbeiten hauptsächlich mit Edelmetallen wie Gold, Silber, Platin, Palladium und deren Legierungen. In exakter Handarbeit stellen sie Schmuck, Juwelen, Gerät und verwandte Produkte her. Als Vorlagen dienen ihnen Skizzen, Muster oder Modelle, die sie nach eigenen Ideen oder Kundenwünschen erstellen.
In der Planung der Arbeitsabläufe berechnen Goldschmiedinnen Flächen und Inhalte sowie das benötigte Material und bestimmen die Herstellungstechniken. Bei allen Vorbereitungen achten sie darauf, dass die Arbeiten genau, effizient und materialsparend ausgeführt werden können. Auch Abänderungen und Reparaturen gehören zu ihrem Beruf. Je nach gewählter Fachrichtung unterscheidet sich jedoch der Schwerpunkt ihrer Arbeit.
Goldschmiede mit Fachrichtung Goldschmieden stellen vor allem Schmuckstücke her. Sie arbeiten in Bijouterien oder Manufakturen, wo Unikate oder Serien nach präzisen Vorgaben angefertigt werden. Grösseren gestalterischen Spielraum haben Goldschmiede, die in einem kleinen Kleinbetrieb oder im eigenen Atelier neben der Fertigung von Eigenkreationen auch Schmuckstücke nach Kundenwünschen herstellen.
Goldschmiedinnen verhalten sich bei ihrer Arbeit vorbildlich in Bezug auf die Sicherheit, den Gesundheits- sowie den Umweltschutz. Sie setzen die gesetzlichen Vorschriften und betrieblichen Regelungen pflichtbewusst und eigenständig um.
Eignungsabklärung für den Goldschmiede-Beruf
Kursziel
Die TeilnehmerInnen erhalten einen praxisbezogenen Einblick in das Berufsleben des Goldschmiedes. Anhand diverser Übungen in verschiedenen Metallbearbeitungstechniken und Gestaltungsaufgaben soll eine unverbindliche Eignungsabklärung stattfinden.
Kursinhalte
Kennenlernen und selbständiges Umsetzen der wichtigsten Arbeitstechniken des Goldschmiedeberufes während dreier Tagen unter Anleitung von ausgewiesenen Fachkräften.
Gebühren
CHF 280.00
Für Abmeldungen nach Erhalt der schriftlichen Bestätigung wird eine Umtriebs Gebühr von CHF 80.00 erhoben. Bei Abmeldungen 5 Tage vor Kursbeginn oder Nichterscheinen während des Kurses, können die Kurskosten nicht rückerstattet werden.
Bedingungen
Die Eignungsabklärung steht allen Interessierten offen. Die von den TeilnehmerInnen ausgeführten Arbeiten werden von einem Expertenteam schriftlich bewertet. Die schriftliche Bewertung wird den TeilnehmerInnen eine Woche nach Kursende zugesandt. Gegen die Bewertung kann kein Einspruch erhoben werden.
Mitzubringen
2 Fotos in Passformat
Kursort
Berufsschule für Gestaltung «Medien Form Farbe», Kurslokal U54, Ausstellungsstrasse 104, 8090 Zürich
Kurszeiten
jeweils von 8.30 – 12.30 Uhr und 13.30 – 17.00 Uhr
Anmeldung
Nutzen sie das nachfolgende Formular
Kontakt
Sekretariat für die Eignungsabklärung
Patrick Feer, c/o Goldschmiede Feer, 6004 Luzern
eignungsabklaerung@fabrefactum.org
+41 41 240 60 04 (keine telefonische Anmeldung möglich)
Di – Fr 10.00-12.00/ 14.00 – 16.00 Uhr